Häufig gestellte Fragen
Hm. Dazu finden wir gerade nichts.
Probier ein anderes Wort, schau in den Kategorien nach oder schreib uns eine E-Mail an service_at_neon-free.ch.
Wo immer du willst. Mit neon bist du frei und musst nicht einen spezifischen Bancomat suchen. Die ersten zwei Bezüge pro Monat in der Schweiz sind gratis. Danach sind sie 2 CHF. Bargeldbezüge mit Sonect sind immer gratis. Ebenso in den Lidl-Filialen. Im Ausland beträgt die Gebühr 1.5% auf den abgehobenen Betrag. Du willst es ganz genau wissen? Schau in unsere Preistabelle.
Die ersten zwei Bezüge pro Monat in der Schweiz sind gratis. Egal an welchem Bancomat. Danach kostet es 2 CHF. Bargeldbezüge mit Sonect sind immer gratis. Im Ausland beträgt die Gebühr 1.5% auf den abgehobenen Betrag. Du willst es genau wissen? Schau hier nach.
Im Ausland beträgt die Gebühr 1.5% auf den abgehobenen Betrag. Viele Banken verrechnen auf den Interbanken-Wechselkurs Gebühren von 2-3%, die sie aber kaum kommunizieren. Wir von neon setzen da auf Transparenz. Kein Wechselkursaufschlag, nur 1.5%, egal ob du CHF oder Fremdwährung abhebst. (Wir empfehlen immer, in Landeswährung abzuheben. Mehr liest du in unserem Blog.)
Wenn du ein Konto bei neon eröffnest, bekommst du automatisch eine neon-Mastercard zugeschickt. Diese kostet einmalig 10 CHF. Ca. 1-2 Wochen nach der Kontoeröffnung solltest du die Karte in deiner Hand halten. Karte verloren? Sperre deine Karte selber in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karte sperren». Oder kontaktiere unsere Karten-Notfallnummer: +41 (0) 43 508 03 19.
Neu kannst du deine neue Karten-PIN in der neon-App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karten-PIN anzeigen» sehen. Du kannst deine PIN an jedem Schweizer Geldautomaten ändern.
Mastercard als neuer Kartenprozessor der neon Karte ist international für zahlreiche Banken und Millionen Nutzer:innen tätig. International nutzen fast alle Länder nicht mehr als 4 Stellen bei der PIN. Die Schweiz ist eine Ausnahme. Unser neuer Kartenprozessor ist ein Tochterunternehmen von Mastercard und ist international tätig für viele Grossbanken.
Daher ist die Konfiguration bei unserem Kartenprozessor auch auf 4 Stellen eingestellt. Da 4 Stellen international Standard sind, können wir leider nicht mehr als 4 Stellen anbieten.
Wir erfüllen damit zu 100% die Sicherheitsanforderungen von Mastercard. Die Sicherheit ist auch mit einer einfacheren, 4-stelligen PIN gewährleistet und letztendlich ist ein potentieller Schaden über Mastercard abgesichert. In der Praxis überwiegen die Vorteile der international normierten PIN die theoretisch höhere Sicherheit einer PIN mit höherer Stellenanzahl. Weitere Informationen zur Sicherheit:
Die Erfahrung zeigt, dass 6-stellige PINs kaum eine höhere Sicherheit bieten, da im Normalfall einfachere Kombinationen gewählt werden.
Der Anteil an physisch geklauten und mit PIN eingesetzten Kreditkarten ist äusserst gering. Betrug auf Online-Seiten oder durch Erschleichen von Konto- und Kartendaten ist im Verhältnis deutlich häufiger.
Für eine erhöhte Sicherheit kannst du die Karte jederzeit in der App (unter «Profil», «Deine Karte») selber temporär sperren und für eine Zahlung wieder entsperren.
Es gibt leider vereinzelte Händler, die unsere Prepaid-Kreditkarte noch nicht akzeptieren. Das sind aber Einzelfälle.
Hat deine neon-Mastercard unerwartet nicht funktioniert, aber eine andere Karte schon? Schreib uns bitte - wenn du einen Beleg der erfolgreichen Zahlung hast, hänge ihn doch bitte an. So können wir uns das genauer anschauen.
Wiederkehrende Gebühren gibt es nicht und auch die Sperrung kostet nichts. Die Karte kostet einmalig 10 CHF. Eine Ersatzkarte bekommst du für 20 CHF. Für alle weiteren Kosten wirf doch einen Blick in unsere Preistabelle.
Wenn du die Voraussetzungen (Alter, Wohnsitz, Steuerpflicht) erfüllst, kannst du ganz einfach die App im Apple Store, Google Play Store oder in der Huawei AppGallery herunterladen. Mit deinem Handy, Pass oder ID (und Ausländerausweis B/C) und gutem Internet für knapp 10 Minuten in eine ruhige Ecke sitzen und App-Anweisungen befolgen. In den 10 Minuten gibst du deine persönlichen Daten ein, bestätigst sie über den kostenlosen Video-Call oder via Foto-Ident und setzt deinen Login-Code. Fertig, wir kümmern uns dann um den Rest! Alles im Detail zur Identifikation hier.
Dir gefällt neon? Lade deine Freunde zu neon ein. Wenn sie auch ein Konto bei neon eröffnen, habt ihr nicht nur beide hoffentlich Freude an einem guten Produkt, sondern bekommt auch (beide!) 10 CHF.
Gehe dazu in der App auf «Profil» und «Freunde einladen». Dort findest du deinen persönlichen Empfehlungs-Code und kannst ihn direkt mit deinen Freund:innen teilen. Sie müssen deinen Code dann während der Kontoeröffnung eingeben.
Eine Weiterempfehlung gilt als erfolgreich, wenn dein:e Freund:in das Konto vollständig eröffnet hat. Den Referral-Bonus erhaltet ihr beide 5-7 Tage später direkt auf euer neon-Konto.
Wenn du bei der Eröffnung einen Gutscheincode oder einen Code von einem Freund eingibst und dein Konto auflädst, bekommst du dein Startguthaben in wenigen Tagen. Normalerweise ist es spätestens nach 5-7 Arbeitstagen drauf. Wenn nicht, schreib uns bitte.
Zurzeit kann unsere Partnerfirma in Sachen Identitätscheck nicht Identitätsdokumente aus allen Ländern FINMA-konform überprüfen. Eine Liste aller zugelassenen Dokumente findest du hier. Momentan haben wir keinen anderen Weg, dein Konto zu eröffnen.
Das kann verschiedene Gründe haben. Schreib uns, dann finden wir's heraus.
Das finden wir natürlich sehr schade, aber wir wollen es dir nicht schwer machen. Falls du dein Konto definitiv schliessen möchtest, dann überweise dein Restguthaben von deinem neon-Konto auf ein Konto bei einer anderen Bank. Sobald dein Guthaben bei neon 0 CHF beträgt, kannst du dein Konto in der App selber kündigen. Gehe dazu auf «Profil», «Sicherheit» und «Konto kündigen». Du bekommst von uns eine Bestätigung per E-Mail und SMS, dass wir den Auftrag erhalten haben. Und eine E-Mail, sobald die Kündigung bearbeitet wurde. Bitte beachte, dass du dein Konto danach nicht mehr reaktivieren und auch kein neues Konto bei uns eröffnen kannst. Deine neon-Mastercard wird per sofort nicht mehr funktionieren und alle offenen Zahlungen, Daueraufträge, eBills und LSV werden nicht mehr ausgeführt.
Eieiei. Das können wir jetzt leider nicht so aus der Ferne diagnostizieren, aber kontaktiere uns kurz, dann finden wir den Grund dafür. Öffne die App. Klicke auf den Reiter «Profil». Unter «Kontaktiere uns» kannst du uns entweder anrufen oder eine Nachricht schicken, dann rufen wir dich zurück. Bitte schicke uns keine sensitiven Daten (Transaktionen, Kontostand, etc.) per E-Mail.
Ist die Zahlung noch in den zukünftigen Zahlungen, kannst du sie ganz einfach löschen. Dazu musst du im Tab «Umsätze» den Bildschirm nach unten ziehen, um die zukünftigen Zahlungen zu sehen. Dann bei der entsprechenden Zahlung einfach nach links wischen, und schon kannst du sie löschen. Ansonsten kontaktiere uns, dann finden wir den Grund dafür. Öffne die App. Klicke auf den Reiter «Profil». Unter «Kontaktiere uns» kannst du uns entweder anrufen oder eine Nachricht schicken, dann rufen wir dich zurück. Bitte schicke uns keine sensitiven Daten (Transaktionen, Kontostand, etc.) per E-Mail.
Zahle einmal auf die traditionelle Weise (Karte reinschieben) und normaler PIN-Eingabe und versuche es dann noch einmal kontaktlos. Kein Erfolg? Dann ändere die PIN am Bancomaten und versuche es erneut. Wenn’s immer noch nicht funktioniert, kontaktiere uns bitte und wir schicken dir gratis eine Ersatzkarte.
Kontaktiere uns. Öffne die App. Klicke auf den Reiter «Profil». Unter «Kontaktiere uns» kannst du wählen, wie du mit uns kommunizieren willst. Bitte schicke uns keine sensitiven Daten (Transaktionen, Kontostand, etc.) per E-Mail.
Sperre deine Karte selber in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karte sperren». Oder mit der Karten-Notfallnummer: +41 (0) 43 508 03 19.
Du bist mit deinem Handy schwimmen gegangen und der Trick mit Reis hat nicht funktioniert? Neues Handy kaufen, neon-App herunterladen, Handy für neon und dein Konto aktivieren (bestelle einen neuen Geräteaktivierungscode unter «Profil», «Sicherheit» und «Aktivierungscode generieren»), weiterbanken. Dank den separaten Login-Code und Überweisungs-PIN sollte niemand an deine Daten oder dein Geld kommen. Wenn du willst, kannst du dein Konto auch temporär sperren, schreib uns dazu eine kurze Nachricht. Bitte schicke uns keine sensitiven Daten (Transaktionen, Kontostand, etc.) per E-Mail.
Hmm. Du hast die App schon gelöscht und neu installiert, nehme ich an? Dann kontaktiere uns und wir finden heraus, woran es liegt.
Öffne die App. Auf dem Login-Screen unterhalb des Ziffernblocks direkt unter der Null klickst du auf «Probleme mit deinem Login?» und folgst den Anweisungen.
Gehe auf «Profil», «Sicherheit» und wähle «Überweisungs-PIN zurücksetzen». Um deine Überweisungs-PIN zurückzusetzen, muss dein Gerät deaktiviert werden. Das kannst du via Button bestätigen, deine Adresse kontrollieren und dann wird dir per Post ein neuer Aktivierungscode zugeschickt. Dies dauert in der Regel 3-4 Tage. Wenn es dringend ist, dann melde dich telefonisch bei uns und wir geben dir einen neuen Aktivierungscode durch.
Du kannst deine PIN in «Profil», unter «Deine Karte» abfragen. Falls du die Option nicht siehst oder dein PIN ändern willst, kannst du dir am selben Ort eine neue Karten-PIN per Post bestellen.
1. Ich weiss meinen PIN noch: Schreib uns oder ruf uns an, dann können wir deine Karte wieder entsperren. Oder warte bis zum nächsten Tag, dann kannst du es wieder neu versuchen.
2. Ich weiss meinen PIN nicht mehr: Kein Problem - Du kannst deine PIN in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karten-PIN anzeigen» sehen.
Das kannst du, indem du in deiner neon-App auf «Profil» gehst und dort auf «Sicherheit» klickst. Wähle als nächstes «Überweisungs-PIN ändern» aus. Danach wirst du aufgefordert, deine bestehende Überweisungs-PIN einzugeben, bevor du dann deine neue Überweisungs-PIN festlegen kannst.
Um deinen Namen zu ändern: Kontaktiere uns via service_at_neon-free.ch mit einer Kopie deines Zertifikats und deiner neuen ID/Pass.
Dein Geld ist so sicher wie auf jedem anderen Konto. Dein Konto liegt bei der Hypothekarbank Lenzburg und unterliegt den strikten Schweizer Gesetzen, ist FINMA-reguliert und einlagengesichert (bis 100'000 CHF) - wie jedes andere Schweizer Bankkonto auch. Zusätzlich haben wir verschiedene Massnahmen eingebaut, um dein Geld zu schützen. Dazu folgen wir den bewährten Standards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dazu gehört, dass du Zahlungen von deinem Konto nur von deinem Handy aus machen kannst und keinem anderen. Was du dazu beitragen kannst? Wähle sichere Codes und sperre dein Handy zusätzlich mit einem anderen Code.
- Login Code: der Login Code ist ein 6-stelliger Code, den du bei der Kontoeröffnung selber setzen kannst. Du brauchst ihn, um dich in deine App einzuloggen.
- Vertragsnummer: deine Vertragsnummer ist gleichbedeutend mit deiner Kontonummer. Sie wird dir 1-2 Arbeitstage nach der Kontoeröffnung per Mail zugestellt. Die Nummer ist 6-stellig und du benötigst sie, um dich in deine App einzuloggen (neu geht das übrigens auch mit deiner Mail-Adresse). Hast du schon gewusst? Die Vertragsnummer ist auch Teil deiner IBAN: sie folgt direkt auf die 7000.
- Aktivierungscode: normalerweise brauchst du den nicht. Wenn du aber dein Telefon wechselst, die neon-App auf einem zusätzlichen Gerät installieren möchtest oder du die App deinstalliert hast, dann musst du dieses Gerät aus Sicherheitsgründen neu für Zahlungen freischalten. Einen neuen Aktivierungscode bestellen kannst du direkt in der App unter «Profil», «Sicherheit» und «Aktivierungscode generieren». Wir schicken ihn dir per Post zu. Aus Sicherheitsgründen ist der Code nur einmal und maximal während 30 Tagen gültig.
- Überweisungs-PIN: der Überweisungs-PIN ist der zweite Authentifizierungsfaktor neben deinem Login-Code. Du benötigst ihn, um Überweisungen aus der App zu machen. Den 4-stelligen PIN kannst du nach der Geräteaktivierung selber festlegen.
- Karten-PIN: der Karten-PIN gehört, wie der Name schon sagt, zu deiner neon Mastercard.
neon hat den Anspruch, dir die schnellste und günstigste Konto-App für dein Alltags-Banking zu bringen. Und zwar unabhängig von bestehenden Banken. Mit neon bist du mobil und kannst jederzeit von überall auf dein Geld zugreifen. Mit einer intuitiven App, zu tieferen und fairen Preisen. Stets im Wissen, dass dein Geld sicher ist. Hinter neon stecken vier Gründer mit insgesamt über 50 Jahren Erfahrung in der Bankenwelt, unterstützt von einem starken Team mit viel Herzblut. Sie haben mit neon die Konto-App gebaut, die sie selbst vermissten.
Wie können wir das bieten? Als Nicht-Bank haben wir keine Schalter, nicht viele Angestellte und vor allem: keine Boni. Und: wir erfinden das Rad nicht komplett neu. Wir konzentrieren uns auf unsere Stärken: eine intuitive App, ein sinnvolles Angebot. Für den Rest arbeiten wir mit ausgewählten, respektierten Partnern zusammen. So bleiben unsere Kosten tief und unsere Qualität hoch, was wir wiederum direkt an dich weitergeben.
Öffne deine neon-App und tippe auf den Reiter «Zahlungen». Tippe auf «Neue Zahlung» und wähle dort aus, ob du eine QR-Rechnung scannen oder hochladen oder ob du eine In- oder eine Auslandzahlung erfassen willst.
Gehe auf den Reiter «Zahlungen» und klicke auf «Neue Zahlung». Wähle dann je nach Bedarf entweder «QR-Rechnung scannen» oder «QR-Rechnung hochladen», um die QR-Rechnung zu bezahlen.
Wir benutzen den Mastercard-Referenzkurs. Angenommen, es ist Mittwoch und du zahlst im Ausland einen Kaffee und ein Gipfeli mit deiner neon-Karte, wird dir der Wechselkurs vom Dienstag verrechnet. Das heisst also: Der Fremdwährungskurs vom Vortag deiner Kartenzahlung wird angewandt. So weit so gut.
Jetzt wird’s etwas komplizierter: Mastercard ist ein internationales Unternehmen, deshalb spielen die unterschiedlichen Zeitzonen eine Rolle. Wenn du dir spätabends um 23 Uhr etwas selbstverständlich total Notwendiges aus einem ausländischen Onlineshop bestellst, kann aufgrund der Zeitverschiebung der Wechselkurs vom gleichen Tag angewandt werden. Wie gesagt: Der Grund dafür ist, dass Mastercard sich in ihrer Buchhaltung auf eine andere Zeitzone bezieht. In Kürze: Je nach Tageszeit wird dir also der Kurs des gleichen oder der des Vortages berechnet.
Ja. Lade sie zu neon ein (und ihr erhaltet dafür je 10 CHF). Achte dich darauf, dass du und deine Freund:innen neon Zugang zu euren jeweiligen Telefonbüchern gewährt – so kannst du mit wenigen Klicks Geld überweisen. Übrigens: Überweisungen von neon-Konto zu neon-Konto werden jeweils sofort ausgeführt (Instant Payment). Oder du nutzt TWINT. So geht's.
Ja, kannst du!
Am einfachsten ist es, wenn du deine neon-Karte in der UBS TWINT-App hinzufügst. Einfach die App herunterladen, dich registrieren (ID bereithalten) und deine neon-Karte hinzufügen (sowohl die Kartennummer als auch die IBAN). Und schon kannst du lostwinten! Hast du die App bereits, kannst du deine neon-Karte unter «Einstellungen» und dann bei «Zahlungsmethoden verwalten» hinzufügen.
Alternativ kannst du auch TWINT Prepaid benutzen. Dazu einfach die TWINT Prepaid-App herunterladen und öffnen, auf «Registrieren» klicken, Foto vom Ausweis machen und Kontaktdaten eingeben. Im Menü «Guthaben aufladen», dann «Bankkonto» auswählen und Hypothekarbank Lenzburg auswählen. Dann machst du noch ein Foto von deiner neon-Karte und gibst deine IBAN ein. Die Bank verifiziert dich und nach 1-2 Arbeitstagen ist dein neon TWINT Prepaid aufgesetzt und du kannst Geld aufladen. TWINT Prepaid ist ein Prepaid Service, d.h. du musst dein TWINT erst aufladen, bevor du Geld verschicken kannst.
Ob gross oder klein, alt oder jung, viel Geld oder wenig, Tee- oder Kaffeetrinker, Katzen- oder Hundeliebhaber - das ist uns alles herzlich egal. Alles, was du brauchst, sind ein Schweizer Wohnsitz, ausschliessliche Steuerpflicht in der Schweiz und einen gültigen Ausweis von einem dieser Länder (in Kombination mit einem Ausländerausweis B/C für Nicht-Schweizer). Zusätzlich musst du mindestens 16 Jahre alt sein.
Grundsätzlich ja. Mit deiner Vertragsnummer und deinem Login-Code kannst du dich auf jedem Gerät anmelden, auf dem die neon-App installiert ist. Um Zahlungen vornehmen zu können, musst du das «neue» Gerät jedoch zuerst aktivieren. Um das zu tun, kannst du auf dem Gerät, auf dem dein neon-Konto bereits aktiv ist (also auf deinem «alten» Gerät), wie folgt einen Aktivierungscode erstellen: Gehe auf «Profil», tippe auf «Sicherheit» und dann auf «Aktivierungscode generieren». Diesen Aktivierungscode gibst du dann in der neon-App auf deinem «neuen» Gerät unter «Profil» und «Gerät aktivieren» ein.
Auf unseren Konten liegt eine tägliche Überweisungs-Limite von 50'000 CHF. Mit der Karte kannst du täglich maximal 2'000 CHF Bargeld abheben, 5'000 CHF online und 5'000 CHF im Geschäft ausgeben. Pro Monat sind es maximal 10'000 CHF. Falls du ausnahmsweise mehr brauchst, schreib uns und wir schauen es uns an.
Auf unseren Konten liegt eine tägliche Überweisungs-Limite von 50'000 CHF. Mit der Karte kannst du täglich maximal 2'000 CHF Bargeld abheben, 5'000 CHF online und 5'000 CHF im Geschäft ausgeben. Pro Monat sind es maximal 10'000 CHF. Falls du ausnahmsweise mehr brauchst, schreib uns und wir schauen es uns an.
Aktiviere deine Karte in der App unter «Profil» und «Karte aktivieren».
Wenn man mit der Karte eine Zahlung bestätigt, dann erstellt der Händler hierfür eine «Reservation» auf der Karte. Diese Reservation ist in der App mit einer kleinen Uhr ersichtlich. Sobald der Händler den Betrag dann effektiv belasten möchte (in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen), wird dies in der App dann als gebuchte Zahlung angezeigt. Ein Händler hat gemäss Mastercard Regeln zwischen 7 bis zu 31 Tage Zeit, um eine Reservation effektiv zu belasten auf dem Konto.
Bei einigen wenigen Transaktionen erhältst du möglicherweise keine Push-Benachrichtigung und siehst die Transaktion erst später (bis zu zwei Tage) in der App, wenn sie tatsächlich auf deiner Karte gebucht wurde. Daher kann es sein, dass dein Kartenguthaben (das immer auf dem neuesten Stand ist) niedriger ist als das, was du in der App siehst. Dies ist ein vorübergehendes Problem, das bald behoben sein sollte, da derzeit die Implementierung eines neuen Kartenprozessors abgeschlossen wird.
Ja! Gehe zu «Profil» und dann «eBill», dort kannst du sie aufsetzen. Hast du eBill schon mit einem anderen Konto verknüpft? Kein Problem, du kannst dein existierendes eBill-Konto auch mit neon verknüpfen.
Als erstes solltest du deine Karte umgehend sperren: selber in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karte sperren». Oder über unsere 24h-Karten-Notfallnummer (+41 (0)43 508 03 19) sperren. Schreib uns danach, damit wir den Fall gemeinsam anschauen und die nächsten Schritte besprechen können. Bitte beachte, dass wir Anfragen zu Kartensperrungen nicht über E-Mail empfangen können.
Alle Kreditkartentransaktionen werden über Mastercard übermittelt und unserer Partnerbank Hypothekarbank Lenzburg zur Verrechnung weitergeleitet. Nachdem der Betrag auf deinem neon-Konto gebucht ist, hast du als Karteninhaber die Möglichkeit, Transaktionen innert 30 Tagen bei uns zu beanstanden. Schreib uns in diesem Fall und wir informieren dich über die nächsten Schritte.
Die neon-Mastercard ist für Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay, Garmin Pay und SwatchPAY! verfügbar. Wie du deine neon-Mastercard® für die verschiedenen Mobile Payment Anbieter hinterlegst, findest du hier.
Zwei Mastercards können wir dir im Moment noch nicht anbieten. Wir wissen aber, dass dies ein sehr grosses Bedürfnis unserer Nutzer:innen ist, und arbeiten deshalb an einer Lösung. Sobald wir so weit sind, wirst du es erfahren.
Jein. Es gibt keinen direkten Weg, Bargeld auf dein Konto einzuzahlen, weil neon zu 100% digital ist und keine Schalter hat. Du hast aber zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Kaufe eine TWINT-Aufladung im Coop und entlade das Guthaben via TWINT-App auf dein neon-Konto. Diese TWINT-Aufladungen (auch Guthabencodes genannt) kannst du bei der Post, in Coop-Supermärkten, bei Coop Bau+Hobby, als auch bei Coop City (Lebensmittel und Non-Food) kaufen. Du erhältst den Guthabencode an der Kasse in der Form eines Kassenbons.
So geht’s mit der UBS TWINT-App: Kaufe den Guthabencode, öffne die App und scanne den QR-Code oder gib den Guthabencode ein - der Betrag ist nach 2-3 Arbeitstagen deinem neon-Konto gutgeschrieben. Bitte beachte: du musst neon als Gutschriftskonto auswählen, das kannst du in der App unter «Einstellungen» machen. Wenn du auch UBS-Kund:in bist, ist immer das UBS-Konto als Standardkonto festgelegt und kann nicht geändert werden.
Bei TWINT Prepaid machst du dasselbe, klickst dann aber zusätzlich auf die drei Punkte oben rechts auf dem Hauptbildschirm, wählst «Guthaben entladen» aus und gibst den gewünschten Betrag und deine neon IBAN ein – der Betrag ist nach 2-3 Arbeitstagen deinem neon-Konto gutgeschrieben.
Möglichkeit 2: Erstelle online einen QR-Einzahlungsschein (gib deine neon-IBAN und deinen Namen an), drucke ihn aus und bringe ihn an einen Postschalter. Bitte beachte, dass die Post hierfür Gebühren verlangt.
Wenn du für mindestens 10 CHF einkaufst, kannst du beim Bezahlen an der Lidl-Kasse nach Bargeld fragen. Dein gewünschter Betrag (bis max. 300 CHF pro Bezug) kommt dann einfach auf deinen Einkauf obendrauf.
Wir können zur Zeit unsere Konten nur für jene Nutzer eröffnen, welche ausschliesslich in der Schweiz ansässig und steuerpflichtig sind. Dies hat steuerrechtliche und regulatorische Gründe.
Ein Gemeinschaftskonto können wir dir im Moment noch nicht anbieten. Wir wissen aber, dass dies ein sehr grosses Bedürfnis unserer Nutzer ist, und arbeiten deshalb an einer Lösung. Sobald wir so weit sind, wirst du es erfahren. In der Zwischenzeit kann dein:e Partner:in ja auch so mal ein eigenes Konto eröffnen - neon ist schliesslich gratis, und mit deinem persönlichen Empfehlungs-Code bei der Kontoeröffnung bekommt ihr beide 10 CHF.
Ein zweites Konto/Unterkonto können wir dir im Moment noch nicht anbieten. Wir wissen aber, dass dies ein sehr grosses Bedürfnis unserer Nutzer:innen ist, und arbeiten deshalb an einer Lösung. Sobald wir so weit sind, wirst du es erfahren.
Ein Geschäftskonto können wir dir nicht anbieten, da das neon-Konto ein reines Privatkonto ist (das gilt auch für Freiberufler). Du darfst es also nicht für geschäftliche Zwecke nutzen. Als Privatperson bist du selbstverständlich immer herzlich willkommen.
Ja, du erhältst Zinsen auf das gesamte Guthaben in deinen Spaces – nicht aber für das Guthaben auf deinem Hauptkonto.
Ab dem 01.07.2023 gelten die folgenden Zinsen:
0 - 25'000 CHF: 0.9%
über 25'000 CHF: 0.65%
Zwischen dem 01.04.2023 und dem 30.06.2023 erhieltst du 0.4% Zinsen auf das gesamte Guthaben in deinen Spaces (bis zu 25'000 CHF).
Zwischen dem 01.01.2023 und dem 31.03.2023 erhieltst du 0.15% Zinsen auf das gesamte Guthaben in deinen Spaces (bis zu 25'000 CHF).
Die Zinsen werden am Ende des Jahres ausbezahlt.
Du findest die Spaces in deiner neon-App im Tab «Umsätze» oben rechts neben deinem Hauptkonto.
Klicke hier um zu unserem Spaces-Blog mit mehr Infos zu gelangen.
Nein, wir erheben seit dem 1. Oktober 2022 keine Negativzinsen mehr. Ja, gar keine!
Hinweis: vom 1. Juli 2022 bis zum 30. September 2022 galt: keine Negativzinsen bei Beträgen bis zu 99'999 CHF, −0.25% ab 100'000 CHF und −0.50% ab 125'000 CHF.
Vom 30. September 2021 bis zum 30. Juni 2022 galt: keine Negativzinsen bei Beträgen bis zu 99'999 CHF, −0.75% ab 100'000 CHF und −1% ab 125'000 CHF.
Die Negativzinsen galten auf den Betrag, der über 100'000 CHF bzw. 125'000 CHF liegt und wurden dir jeweils Ende des Jahres auf deinem neon-Konto belastet.
Die Steuerbescheinigung wird jedes Jahr ab Mitte Januar in der App verfügbar sein. Du wirst sie unter «Profil», dann «Kontoauszüge» und «Steuerbescheinigung» finden. NB: Der Betrag auf der Steuerbescheinigung kann leicht von dem Betrag abweichen, den du Ende Dezember auf deinem Konto gesehen hast, wenn einige Transaktionen noch nicht verbucht wurden.
Aktivierungscodes sind aus Sicherheitsgründen nur einmal und maximal für 30 Tage gültig, danach verfallen sie. Brauchst du einen neuen? Bestelle ihn dir direkt in der App unter «Profil», «Sicherheit» und «Aktivierungscode generieren».
Spaces sind deine Möglichkeit, das Geld auf deinem neon-Konto zu unterteilen. Du musst bei neon also nicht mehr alles Geld an einem Ort haben, sondern kannst Teile davon ganz einfach in deine Spaces verschieben.
Klicke auf «Spaces», um in deine Spaces-Übersicht zu kommen. Damit du das Feature benutzen kannst, richten wir es dir zuerst ein. Das sollte etwa eine Minute dauern. Ist das geschafft, kannst du deinen ersten Space erstellen. Klicke dafür einfach auf «Spaces hinzufügen». Du kannst aus zehn Icons eines auswählen, das am besten zum Zweck deines Spaces passt und ihm einen eigenen Namen geben. Und schon ist dein erster Space erstellt! Es sind bis zu 10 verschiedene Spaces möglich.
Wichtig: Du kannst nur zwischen Hauptkonto und Space Geld verschieben. Der Betrag, den du in deinen Space verschieben willst, muss also zuerst auf deinem Hauptkonto vorhanden sein.
Öffne deinen Space und klicke auf «Einzahlen». Gib den gewünschten Betrag ein und bestätige. Das Geld wird nun deinem Hauptkonto abgezogen und deinem Space hinzugefügt. Umgekehrt geht das natürlich genauso einfach: Klicke auf «Abheben», um Geld von deinem Space zurück zum Hauptkonto zu verschieben. Bei deinem Hauptkonto erscheint ein Transfer als ganz normale Transaktion, so wie du es von deinen anderen Zahlungen mit neon auch kennst. Eine Übersicht über die Bewegungen pro Space findest du ebenfalls in jedem einzelnen Space.
Für Abhebungen von deinen Spaces zu deinem Hauptkonto gilt ein kumuliertes Limit von 50'000 CHF pro Kalendermonat. Zahlungen und Überweisungen aus deinem Hauptkonto sind von diesem Limit nicht betroffen. Bitte beachte: Wird das monatliche Limit überschritten, wird am Ende des Jahres eine Gebühr von 2% auf den übersteigenden Betrag verrechnet. Wenn du in einem bestimmten Monat also mehr als 50'000 CHF abheben willst, nimm am besten Kontakt mit uns auf, damit wir dir alles im Detail erklären können.
Unser Tipp: Da das Limit pro Kalendermonat gilt, kannst du deine Abhebungen zwischen dem Ende des einen Monats und dem Beginn des nächsten aufteilen. Schauen wir uns hierzu ein Beispiel an:
Angenommen, du hebst innerhalb desselben Kalendermonats erst 30'000 CHF, dann 20'000 CHF und dann 5'000 CHF von deinen Spaces ab. In diesem Fall müsstest du eine Gebühr von 2% auf den Betrag zahlen, der das Limit von 50'000 CHF überschreitet: 2% von 5'000 CHF wären also 100 CHF an Gebühren. Das kannst du natürlich vermeiden.
Stattdessen könntest du im selben Kalendermonat 30'000 CHF und dann 20'000 CHF abheben, um dann am ersten Tag des nächsten Monats weitere 5'000 CHF abzuheben. So musst du nämlich die 2% nicht bezahlen.
Nein. Du kannst nur zwischen Hauptkonto und Space verschieben. Wir prüfen aber, ob wir dir langfristig diese Möglichkeit anbieten können.
50'000 CHF pro Tag. Aber Achtung: Transfers zu und von Spaces gelten als normale Zahlungen. Du kannst deshalb z.B. 25'000 CHF auf einen Space und dann 25'000 CHF wieder zurückschieben, kannst dann aber keine weiteren Zahlungen am gleichen Tag auslösen (auch keine weiteren Rechnungen bezahlen), da du auf deinem Konto insgesamt nur 50'000 CHF pro Tag an Zahlungen auslösen kannst. Am nächsten Tag sind dann wieder 50'000 CHF möglich. Beachte zudem die monatliche Rückzugslimite.
Ja, klar! Starte dafür wie gewohnt eine Einzahlung in deinen Space und wähle «Dauerauftrag» aus.
Wenn du einen Transfer am Wochenende oder am Abend machst, wird dieser zwar direkt ausgeführt, aber erst am nächsten Arbeitstag verbucht. Deshalb kann es sein, dass das Datum der Transaktion, das dir in der App angezeigt wird, in der Zukunft liegt.
Im Moment kannst du Namen und Bild für existierende Spaces nicht ändern. Wir prüfen aber, wie wir diese Funktionalität in Zukunft anbieten können.
Ganz normale Transaktionen – wie wenn du deinen Zmittag mit der neon-Karte bezahlst oder deine Stromrechnung begleichst – werden immer deinem Hauptkonto abgezogen. Achte deshalb darauf, dass du genügend Geld auf dem Hauptkonto hast, speziell wenn du Daueraufträge, LSV, eBill oder zukünftige Zahlungen eingerichtet hast. Das Geld, das auf deinen Spaces liegt, ist abgetrennt, damit du es nicht aus Versehen ausgibst. Die Überweisungen zwischen Spaces und dem Hauptkonto siehst du momentan in der Statistik der Ein- und Auszahlungen. Wir arbeiten daran, diese dort abzugrenzen.
Nein. Das Geld von Kartenzahlungen wird immer von deinem Hauptkonto abgebucht. Wenn du also in deinem Space Geld für deine Ferien angespart hast, musst du dieses zuerst zum Hauptkonto verschieben. Erst dann kannst du es ausgeben.
Nein. Auch für Geld, das auf dein neon-Konto überwiesen wird, gilt: Alles landet immer zuerst in deinem Hauptkonto. Von dort kannst du es dann in deine einzelnen Spaces verschieben. Deine IBAN steht somit für die IBAN deines Hauptkontos.
Ja. Diese erhältst du jeweils im Januar für dein neon-Konto inklusive der Gelder, die auf deinen Spaces liegen.
Ja. Du kannst dein neon-Konto auch ohne Spaces benutzen und dein ganzes neon-Geld einfach auf deinem Hauptkonto lassen.
Bei uns gibt es keine Depotgebühren, was vorteilhaft ist, wenn du die Aktien und ETFs länger halten willst. Für alle ETFs und Schweizer Aktien zahlst du pro Transaktion 0.5% des Kauf- oder Verkaufspreises, für internationale Aktien beträgt die Gebühr 1.0% – es fallen keine zusätzlichen Gebühren für den Währungswechsel an.
Zudem fällt pro Kauf/Verkauf die in der Schweiz obligatorische Stempelsteuer an – dein Anteil beträgt 0.075% bei Schweizer und 0.150% bei ausländischen Titeln.
Wir bieten dir eine grosse Auswahl der meistgehandelten Aktien der Schweiz und der Welt sowie der wichtigsten ETFs an.
Eine aktuelle Liste findest du hier.
Deine Aktien und ETFs werden an der Schweizer Börse BX Swiss, der ehemaligen Börse Bern, gehandelt.
Du kannst von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr Aktien und ETFs kaufen und verkaufen. Hier siehst du, an welchen Feiertagen die Börse geschlossen ist.
Wir planen, dass du in naher Zukunft auch ausserhalb der Börsenöffnungszeiten einen Kauf/Verkauf in Auftrag geben kannst. Nehmen wir an, du willst am Dienstag um Mitternacht deine Tesla-Aktie verkaufen, aber die Börse ist geschlossen. In dem Fall würdest du in der App einen ausstehenden Auftrag eingeben, damit deine Tesla-Aktie am Mittwochmorgen bei Börsenbeginn um 9:00 Uhr verkauft wird. Bitte beachte: Der angezeigte Preis der Aktie kann vom tatsächlichen (Ver)kaufspreis bei Börsenöffnung abweichen.
Du bist auf der sicheren Seite: Da deine Anlagen zum sogenannten Sondervermögen gehören, zählen sie nicht zur Konkursmasse der Bank. Einfacher ausgedrückt: Deine Anlagen gehören immer dir.
Egal, ob du im grossen Stil anlegst oder nur für 10 CHF monatlich investierst – wir setzen dir keine Limiten, weder im Minimal- noch im Maximalbetrag.
Momentan unterstützen wir sogenannte Marktaufträge. Das heisst, dass die Käufe/Verkaufe sofort zum besten aktuellen Preis ausgeführt werden.
In Zukunft möchten wir euch auch Limit-Aufträge ermöglichen. Bei einem Limit-Auftrag legst du einen Mindest- oder Höchstpreis fest – sobald deine Aktie den von dir gesetzten Mindest- oder Höchstpreis erreicht, wird sie automatisch gekauft oder verkauft.
Aus gesetzlichen Gründen musst du mindestens 18 Jahre alt sein, um in der neon-App investieren zu können.
So frisch wie die Gipfeli am Morgen beim Bäcker, so aktuell sind auch unsere angezeigten Preise in der App. Jedes Mal, wenn du einen Preis in der App siehst, wird dieser im Hintergrund direkt von BX Swiss angefordert.
Wenn die Börse geschlossen ist, wird dir der letzte Preis angezeigt – sprich der Preis bei Börsenschluss. Wenn du dir den detaillierten Preisverlauf einer Aktie oder eines ETF anschaust, werden die Zeiten ohne Preise (also alles ausserhalb der Handelszeiten der BX Swiss) übersprungen.
Der Kurs eines Wertpapiers hängt von zahlreichen Faktoren wie z.B. der Währung, dem Handelsplatz, dem Zeitpunkt der Suche oder dem Spread ab. Zudem spielt es auch eine Rolle, ob man sich den Kauf- oder den Verkaufspreis (Ask/Bid) anschaut. Daher siehst du auf neon invest nicht zwingend dieselben Kurse wie auf Google oder bei anderen Anbietern.
Die kurze Antwort: Damit es für dich einfacher ist und du keine Währungen umrechnen musst, können wir mit der BX Swiss direkt in CHF handeln.
Die längere Antwort: Unsere Börse BX Swiss bietet einen sehr vorteilhaften Spread sowie einen guten Kaufs-/Verkaufspreis, der schon die Währungsumrechnung mit einschliesst. Heisst für dich: Doppelt gewonnen – du bekommst einen guten Kauf-/Verkaufspreis und du hast keine späteren zusätzlichen Kosten für den Währungswechsel.
Dividenden, Nennwertrückzahlungen, etc. werden direkt von unserer Partnerbank auf deinem neon-Hauptkonto gutgeschrieben. Wenn es bei einer ausländischen Wertschrift (z.B. US-Aktie in US-Dollar) zu einer Ausschüttung wie etwa einer Dividende kommt, dann nimmt unsere Partnerbank die Umrechnung in CHF vor und schreibt den CHF-Betrag deinem neon-Hauptkonto gut. Der Wechselkurs für die Umrechnung wird von unserer Partnerbank mindestens zwei Mal am Tag aktualisiert und beinhaltet eine Interbankenkursmarge von ca. 1.5%.
Zur Info: Der Betrag ist jeweils nach Abzug der entsprechenden Verrechnungs-/Quellensteuer – diese ist abhängig vom Domizil des Wertpapiers. Als Beispiel: Wenn es eine Schweizer Aktie ist, dann werden 35% Verrechnungssteuer vom Bruttobetrag abgezogen. Diesen Betrag wirst du Ende Jahr im Steuernachweis in der App sehen und dann mit deiner Steuererklärung zurückfordern können. Wenn es eine ausländische Aktie ist, dann greift hier die Quellensteuer. Deren Höhe unterscheidet sich von Land zu Land – es ist möglich, dass du diese Steuer über deine Steuererklärung ganz oder teilweise anrechnen kannst.
Der Spread ist die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis eines Wertpapiers. Diese Differenz kann durch Faktoren wie Liquidität, Handelsvolumen oder Volatilität des Wertpapiers beeinflusst werden. Je nach Liquidität eines Wertpapiers kann auch eine Risikoprämie in den Spread einfliessen. Dies ist zum Beispiel am Vormittag bei amerikanischen Titeln der Fall, da die US-Börsen erst am Nachmittag unserer Zeit öffnen und somit die Liquidität entsprechend geringer ist.
Um den Spread eines Titels zu sehen, kannst du auf der Homepage von BX Swiss über die rote Suchleiste oben auf der Seite nach dem jeweiligen Namen oder der ISIN des gewünschten Titels suchen.
In der Schweiz erhebt die Eidgenössische Steuerverwaltung die sogenannte Stempelsteuer beim Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines ETF und anderen Wertschriften. Die Bank oder der Broker – in unserem Fall die Hypothekarbank Lenzburg – zieht diese Steuer ein und liefert diese der ESTV ab. Auf Schweizer Titeln beträgt dein Anteil der Stempelsteuer 0.075%, auf ausländischen Titeln 0.150%.
Je nach Domizil des Wertpapiers können auf den Erträgen (insb. Dividenden) Steuern anfallen. In der Schweiz heisst sie Verrechnungssteuer und beträgt 35%. Im Ausland wird sie Quellensteuer genannt und die Höhe unterscheidet sich von Land zu Land. Erträge werden dir immer nach Abzug dieser Steuer gutgeschrieben. Die abgezogene Steuer siehst du auf deinem Beleg (Profil > Kontoauszüge > Portfoliodokument) und Ende Jahr auch auf deinem Steuernachweis (ebenfalls dann in der App).
Es ist möglich, dass du diese Steuer über deine Steuererklärung ganz oder teilweise anrechnen kannst.
Ja, zu Beginn des neuen Jahres wird über die neon-App der Steuernachweis für die Steuererklärung verfügbar sein (kostenlos). Wir planen, den Steuernachweis im eTax-Format zur Verfügung zu stellen, damit wir dir das Ausfüllen der Steuererklärung vereinfachen können.
Im Moment bieten wir noch keinen Depotübertrag von einer anderen Bank auf neon an. Wir haben das Produkt neon invest aber eben erst für den Launch fertiggestellt mit einem definierten Umfang an Funktionalität – natürlich werden wir das Produkt nun laufend ausbauen und werden daher auch das Thema Depotübertrag prüfen.
Ja, das ist gegen eine Gebühr von 100 CHF pro Position möglich. Wenn du also z.B. 30 Tesla-Aktien und 17 Apple-Aktien in deinem neon-Portfolio hast, kostet dich der Depotübertrag von neon zu einer anderen Bank 200 CHF.
Im Moment bieten wir keine Eintragung in das Aktionärsregister an. Somit ist auch keine Teilnahme an einer Generalversammlung eines Unternehmens möglich. Unser Angebot fokussiert sich derzeit auf eine Investition und nicht auf weitere Dienstleistungen/Aktivitäten für dich als Aktionär:in. Somit werden deine Stimmrechte nicht ausgeübt.
Die neon green-Mastercard ist neu aus Kirschholz und nicht mehr aus Plastik. Und ist damit die erste Holzkarte der Schweiz. Sie ist einerseits ein Statement für eine nachhaltigere Lebensweise - immer, wenn du sie zückst, zeigst du deinen Freund:innen und auch dir, wie und wofür du lebst und was dir wichtig ist. Und andererseits zeigt die Karte, dass bei der Plastikreduktion vieles geht - sie besteht aus 80% weniger Plastik als ihre plastifizierten Artgenossen.
Holz ist bekanntlich etwas empfindlicher als Plastik. Sowohl was die Biegsamkeit als auch die Wasserfestigkeit anbelangt. Die Holzkarte ist eine Neuheit im Markt, weshalb wir es auch nicht endgültig sagen können. Erste Usability Tests, die für die Zulassung notwendig waren, sind aber positiv ausgefallen. Auch aus anderen Märkten gibt's bereits gute Erfahrungen, wie unsere Kolleg:innen von Tomorrow bestätigen können. Wir empfehlen dir aber, sie weder als Stuhl zu verwenden noch mit in die Dusche zu nehmen. :)
Unsere Karten werden von unserem Partner Exceet hergestellt, welcher ein grosses Augenmerk auf eine nachhaltige und umweltschonende Produktion legt. Sie wollen, so gut es geht, auf die Verwendung von Plastik verzichten und auf alternative Materialien ausweichen. So entstand die Holzkarte - edles Kirschholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Österreich. Ein dünner Plastikkern aus recyceltem PET-G lässt sich dabei aber (noch) nicht vermeiden. Dieser, zusammen mit einem eingebauten Chip, einem Magnetstreifen und einer feinen Antenne ermöglichen dir das kontaktlose Zahlen mit deiner Holzkarte. Und obwohl sie demnach nicht komplett aus Holz ist, um dir die gewohnten Funktionalitäten zu bieten, besteht sie aus 80% weniger Plastik als eine herkömmliche Karte. Sie ist also deutlich nachhaltiger als deine jetzige. Im Kompost entsorgen kannst du sie aber noch nicht.
Ganz einfach: Ja! Dank den eingebauten Features kannst du damit wie gewohnt an der Kasse via Terminal oder kontaktlos bezahlen. Auch Mobile Payment funktioniert natürlich wie bisher.
Wenn du Sorge trägst, sollte das nicht passieren. Passiert es trotzdem, dann schreib uns kurz, was geschehen ist und schick ein Foto mit. Lag es an der Karte und nicht an dir, ersetzen wir sie dir kostenlos.
Laut Forscher:innen der ETH Zürich kann der Klimawandel durch nichts so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung. Bäume zu pflanzen habe das Potenzial, zwei Drittel der bislang von Menschen verursachten, klimaschädlichen CO2-Emissionen aufzunehmen. Mit unserem anerkannten Partner Eden Reforestation Projects möchten auch wir dafür sorgen, dass durchs Bäumepflanzen das Klima stabilisiert wird.
Wir rechnen mit einem Umrechnungsfaktor von 300kg neutralisiertem CO2 pro Baum. Diese Rechnung basiert auf dem gesamten CO2, dass ein durchschnittlicher Mangrovenbaum in durchschnittlich 25 Jahren Lebensdauer neutralisiert. Warum Mangroven? Mangroven zeichnen sich durch eine besonders hohe CO2 Kompensation aus und sind darum eine der bevorzugten Bepflanzungsart unseres Baum-Partners Eden Reforestation Projects.
Pro Monat pflanzen wir 5 Bonus-Bäume für dich – pro Jahr also 60 Bäume. Warum? Wenn ein durchschnittliches Baum-Leben von 25 Jahren rund 300 kg CO2 aus der Atmosphäre entfernt, braucht es 47 gepflanzte Bäume, um die jährliche Emission von 14 Tonnen CO2 pro Schweizer:in zu kompensieren. Du startest also bereits klimapositiv.
Einen Teil der Bäume pflanzen wir in unseren eigenen neon-Wäldern. Der erste Wald heisst «Ankarafantsika 3» und liegt in der nordwestlichen Mahajanga-Region in Madagaskar. Der zweite Wald liegt nun in Kenia und trägt den Namen «Tudor Creek». Eden wird in den neon-Wäldern über die nächsten fünf Jahre insgesamt 2'200'000 Bäume pflanzen – pro Jahr maximal 440'000 Bäume.
Für diejenigen, die jetzt genau (und richtig!) nachgerechnet haben: Unsere neon green-Community pflanzt pro Jahr einiges mehr als 440’000 Bäume. Deshalb teilt Eden Reforestation Projects die restlichen Bäume selbst auf ihre verschiedenen Standorte in Nepal, Madagaskar, Mosambik, Äthiopien, den Philippinen, Honduras und Brasilien auf und pflanzt dort, wo die Bäume gerade am meisten benötigt werden. Mehr dazu liest du hier.
Wir haben bereits 2020 gezielt den CO2-Fussabdruck unseres Unternehmens mit myclimate kompensiert - dazu gehören Reisen zwischen unseren Standorten Zürich, München und Belgrad, der Weg ins Office, die Bürogebäude selber und die ganze IT dazu. Für dieses Jahr machen wir’s genauer: Wir kompensieren nicht nur unseren CO2-Fussabdruck als Firma, sondern auch den sogenannten “Product Carbon Footprint (PCF)” für dein neon green Konto. So ist dein Konto CO2-neutral und neon als Unternehmen auch. Genauere Infos zu unserer Partnerschaft mit myclimate findest du hier.
Für alle elektronischen Produkte, die du ab der Eröffnung deines neon green Kontos oder nach dem Wechsel von neon free zu neon green mit deiner Karte kaufst, gibt’s eine Garantieverlängerung von drei Jahren. Dank unseres Partners, der Europäischen Reiseversicherung (ERV), sind deine elektrischen und elektronischen Geräte mit neon green auf deine normale Garantie von zwei Jahren gerechnet insgesamt ganze fünf Jahre versichert. Auch wenn der Name Europäische Reiseversicherung so klingt - die Garantieverlängerung gilt nicht für Flüge oder Reisen.
Die drei Jahre Garantieverlängerung gilt für graue, weisse, sowie braune Ware – noch nie gehört? Nun ja, eigentlich so alle elektronischen Geräte, ohne die du nicht mehr leben kannst: Dein Smartphone, deine Konsole («graue Ware»), dein Fernseher («braune Ware»), oder deine Waschmaschine und dein Toaster («weisse Ware») und vieles mehr. Deine elektronischen Produkte müssen mindestens 50 CHF wert sein und die maximale Leistungssumme - die Preise all deiner Grau, Weiss- und Braunware zusammengerechnet - ist pro Jahr auf 6’000 CHF begrenzt. Es gibt ein paar Ausnahmen, wie wenn du die Produkte bereits gebraucht gekauft hast oder dein Gerät keine Seriennummer hat (hier findest du mehr Details).
Wenn dein Gerät kaputt geht, kannst du deine Garantie über das Online-Portal unseres Partners einfordern. Halte die folgenden Dokumente bereit, um sie auf dem Portal hochzuladen: Eine Kopie des Kaufbelegs, die Herstellergarantie mit Angabe der ursprünglichen Garantiedauer und – falls zutreffend – einen Kostenvoranschlag mit Kontaktdaten der zertifizierten Reparaturstelle.
Lass uns die Welt gemeinsam ein bisschen grüner machen!
Wenn du die Voraussetzungen (Alter, Wohnsitz, Steuerpflicht) erfüllst, kannst du ganz einfach die App im Apple Store, Google Play Store oder in der Huawei AppGallery herunterladen. Mit deinem Handy, Pass oder ID (und Ausländerausweis) und gutem Internet für knapp 10 Minuten in eine ruhige Ecke sitzen und App-Anweisungen befolgen. In den 10 Minuten wählst du das neon green Konto aus, gibst deine persönlichen Daten ein, bestätigst sie über den kostenlosen Video-Call oder via Foto-Ident und setzt deinen Login-Code. Fertig. Wir kümmern uns dann um den Rest! Alles im Detail zur Identifikation hier.
Cool, dass du auf neon green wechseln willst! Geh in deine neon-App, klicke auf «Profil» und dann oben unter deinem Namen auf «neon free». Du siehst nun dein aktives Konto (neon free) und kannst per Swipe rechts auf neon green wechseln. Das Bäumepflanzen kann beginnen! Wenn du zu neon green wechselst, schicken wir dir eine Holzkarte.
Schade, dass du keine Bäume mit uns mehr pflanzt! Aber nichts leichter als das: Wir haben dich genauso gern als neon free-Nutzer:in. Geh in deine neon-App, klicke auf «Profil» und dann oben unter deinem Namen auf «neon green». Du siehst nun dein aktives Konto (neon green) und kannst per Swipe links auf neon free wechseln.
neon green kriegst du für eine monatliche Gebühr von 5 CHF. Auch bei neon green gelten die gleichen unschlagbaren Konditionen wie bei neon free: Kartenzahlungen sind gratis – auch im Ausland. Ohne Wechselkursaufschläge. Und zwei Mal im Monat gratis Bargeld in der Schweiz abheben kannst du auch noch. Hier gehts zu einer detaillierten Übersicht der Preise.
Alle tollen Features, die neon free bietet, sind auch bei neon green enthalten: Ein Schweizer Konto mit einer Mastercard für alles, ultra-günstige und transparente Preise – alles digital, simpel und sicher in einer App. Mit neon green hast du zusätzlich eine einfache Konsumkompensation an der Hand, indem wir pro 100 CHF Kartenausgaben einen Baum für dich pflanzen. Zudem erhältst du drei Jahre Garantieverlängerung auf deine elektrischen und elektronischen Produkte und hast bereits ab Tag eins ein klimaneutrales Konto - dank unseres Partners myclimate. Hier geht’s zum Vergleich von neon free und neon green.
Aber sicher. Wenn deine Freund:innen auch ein neon green-Konto eröffnen, habt ihr hoffentlich nicht nur Freude an einem guten Produkt, sondern bekommt auch (beide!) 10 CHF geschenkt. Öffne dazu die App, klicke unten im Menü auf «Profil». Bei «Freunde einladen» folgst den Anweisungen.
Die einfache CO2-Kompensation mittels der Pflanzung von Bäumen ist der erste Schritt. In einem nächsten Schritt wollen wir uns Features überlegen, wie wir die Kompensation deines Konsums noch genauer erreichen können. Das kann zum Beispiel heissen, noch smarter zu kompensieren. 100 CHF an der Tankstelle generieren schliesslich mehr Fussabdruck als 100 CHF im Öko-Lädeli und wir könnten dir für die Tankstelle eine zusätzliche Kompensation anbieten.
Nun, grün ist die Lieblingsfarbe unseres Mitgründers Julius. Spass beiseite: Das Grün steht für Nachhaltigkeit. Wie wir finden, wird in unserer Branche viel zu wenig dafür gemacht. Das wollten wir ändern und bieten dir deshalb mit deinem neon green Konto eine einfache CO2-Kompensation mittels Baumpflanzung. Jedes Mal, wenn du mit deiner neon green-Karte 100 CHF ausgibst, pflanzen wir einen Baum für dich. Du pflanzt also ganz einfach Bäume on the go und wir gleichen die Klimaeffekte deiner Ausgaben aus.
Du findest in deiner App nebst den vielen tollen Features, die auch neon free bietet, einen speziellen neon green-Bereich. Darin zeigen wir dir, wie viele Bäume du bereits durch den Einsatz deiner Karte gepflanzt hast, in welchem Pflanzlevel du dich befindest und wie viele Bäume die gesamte neon green-Community bereits gepflanzt hat. Zudem zeigen wir dir, wie viel CO2 die gesamte Community durch das Pflanzen der Bäume bereits neutralisiert hat.
Alle tollen Features, die neon free bietet, sind auch bei neon metal enthalten: Ein Schweizer Konto mit einer Mastercard für alles, günstige und transparente Preise – alles digital, simpel und sicher in einer App.
Mit neon metal gibt’s zudem nicht nur eine hochwertige Metallkarte und weltweit kostenlose Bargeldbezüge, du bekommst auch eine Handyversicherung, drei zusätzliche Jahre Garantie auf elektronische Geräte, eine Bestpreisgarantie und eine Ticketversicherung. Damit nicht genug: Du kannst weitere, werthaltige Shopping-, Cyber-, und Reise-Versicherungspakete freischalten - einfach, indem du deine Metallkarte einsetzt.
Du findest in deiner App nebst den vielen tollen Features, die auch neon free bietet, einen speziellen neon metal-Bereich in deinem Profil. Darin zeigen wir dir alle deine neon metal-Vorteile und du siehst, welches Versicherungspaket du bereits freigeschaltet hast (und wieviel fehlt, damit das nächste freigeschaltet wird).
Die 15 CHF werden immer am Anfang des Monats belastet – du zahlst also immer im Voraus für den angebrochenen Monat.
Wenn du die Voraussetzungen (Alter, Wohnsitz, Steuerpflicht) erfüllst, kannst du ganz einfach die App im Apple Store, Google Play Store oder in der Huawei AppGallery herunterladen. Mit deinem Handy, Pass oder ID (und Ausländerausweis) und gutem Internet für knapp 10 Minuten in eine ruhige Ecke sitzen und App-Anweisungen befolgen. In den 10 Minuten wählst du das neon metal-Konto aus, gibst deine persönlichen Daten ein, bestätigst sie über den kostenlosen Video-Call oder via Foto-Ident und setzt deinen Login-Code. Fertig. Wir kümmern uns dann um den Rest! Alles im Detail zur Identifikation hier.
Cool, dass du Metall in deinen Adern spüren willst! Geh in deine neon-App, klicke auf «Profil» und dann oben unter deinem Namen auf «neon free». Du siehst nun dein aktives Konto (neon free) und kommst nach zweimal rechts swipen auf die Übersicht von neon metal. Klicke auf «Hol dir neon metal» und folge den Schritten.
Zuerst einmal: Sperre deine Karte in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karte sperren». Danach kannst du eine neue Metallkarte bestellen. Da die Metallkarte sehr hochwertig ist, kostet dich das 80 CHF – wir verdienen daran nicht, aber decken damit die uns entstehenden Kosten. Dafür hast du wieder die einzigartige Vollmetallkarte und passt sicher noch besser darauf auf. ;)
Ganz einfach: Ja! Du kannst damit wie gewohnt an der Kasse via Terminal oder kontaktlos bezahlen. Auch Mobile Payment funktioniert natürlich wie bisher.
Minimalistisches Design trifft auf 14 Gramm Edelstahl: Deine Metallkarte ist ein starkes Statement für deinen aussergewöhnlichen Lifestyle und funktioniert wie eine gewöhnliche Plastikkarte.
Wenn du dich für neon metal entscheidest, musst du ein Jahr bei diesem Konto bleiben. Der Grund dafür ist, dass die Metallkarte einzigartig und deshalb kostspielig ist. Nach einem Jahr kannst du aber jederzeit wieder zu neon free wechseln. Obwohl uns das etwas traurig machen wird, wollen wir's dir so einfach wie möglich machen: Geh in deine neon-App, klicke auf «Profil» und dann oben unter deinem Namen auf «neon metal». Du siehst nun dein aktives Konto (neon metal) und kannst mit zwei Mal links swipen auf neon free wechseln. Das bedeutet auch, dass du alle erreichten neon metal-Vorteile verlierst - deine coole Metallkarte bleibt dir allerdings erhalten, bis sie abgelaufen ist.
Wenn du dich bei neon metal anmeldest oder zu neon metal wechselst, erhältst du ohne Kartenausgaben eine Handyversicherung, eine dreijährige Garantieverlängerung für deine elektronischen Geräte, eine Bestpreisgarantie und eine Ticketversicherung.
Deine Handyversicherung deckt dich gegen alle möglichen Schäden ab. Egal, ob dein Handy in den Ferien ins Meer fällt, beim Skifahren versehentlich in tausend Stücke zerbricht oder am Gurten von einem ungemütlichen Festival-Gänger gestohlen wird – du bist abgesichert. Und das unabhängig vom Wert, Alter oder Gerätetyp deines Handys.
Bitte beache: neon hat bei Versicherungsfällen keine Entscheidungsgewalt. Diese liegt ausschliesslich bei den Versicherungspartnern. Wende dich bei Versicherungsfällen daher bitte jeweils direkt an den entsprechenden Partner.
Die Handyversicherung gilt nur für dein eigenes Handy, auf dessen Telefonnummer dein neon-Konto lautet. Und es muss bei neon aktiviert sein. Du kannst pro Jahr einen Schadenfall melden und hast jeweils einen Selbstbehalt pro Schadenfall (85 CHF bei Beschädigung und 150 CHF bei Diebstahl). Der Versicherungsschutz beginnt 30 Tage nachdem du die neon metal-Karte erhalten hast.
Ganz einfach: Fülle ein Online-Schadenformular aus, hier entlang.
Für alle elektronischen Produkte, die du mit deiner Metallkarte kaufst, gibt’s eine Garantieverlängerung von drei Jahren. Deine elektrischen und elektronischen Geräte sind mit neon metal also auf deine normale Garantie von zwei Jahren gerechnet insgesamt ganze fünf Jahre versichert.
Die drei Jahre Garantieverlängerung gilt für graue, weisse, sowie braune Ware – noch nie gehört? Nun ja, eigentlich so alle elektronischen Geräte, ohne die du nicht mehr leben kannst: Dein Smartphone, deine Spielkonsole («graue Ware»), dein Fernseher («braune Ware»), oder deine Waschmaschine und dein Toaster («weisse Ware») und vieles mehr. Deine elektronischen Produkte müssen mindestens 50 CHF wert sein und die maximale Leistungssumme - die Preise all deiner Grau, Weiss- und Braunware zusammengerechnet - ist pro Jahr auf 6’000 CHF begrenzt. Es gibt ein paar Ausnahmen, wie wenn du die Produkte bereits gebraucht gekauft hast oder dein Gerät keine Seriennummer hat (hier findest du mehr Details).
Wenn dein Gerät kaputt geht, kannst du deine Garantie über das Online-Portal unseres Partners einfordern. Halte die folgenden Dokumente bereit, um sie auf dem Portal hochzuladen: Eine Kopie des Kaufbelegs, die Herstellergarantie mit Angabe der ursprünglichen Garantiedauer und – falls zutreffend – einen Kostenvoranschlag mit Kontaktdaten der zertifizierten Reparaturstelle.
Diese Versicherung garantiert, dass du beim Einkaufen den besten Preis bekommst - sowohl online als auch im Laden. Angenommen, du hast dir voller Freude das neueste iPhone gegönnt, siehst aber innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf das gleiche Handy bei einem anderen Verkäufer 100 CHF günstiger. Kein Problem: Die Bestpreisgarantie gibt dir die Preisdifferenz zurück.
Um von der Bestpreisgarantie zu profitieren, muss das Produkt mindestens 50 CHF wert sein und von einem Schweizer Anbieter sein (wie ein Shop, ein Versandhaus oder ein Internetanbieter). Die Preisdifferenz zwischen dem, was du für dein nagelneues iPhone bezahlt hast, und dem, welches du eine Woche später gesehen hast, muss mindestens 30 CHF betragen.
Nichts einfacher als das: Fülle
Die Versicherung erstattet dir gekaufte Tickets zurück, wenn du wegen Krankheit, Verletzung, Schäden zuhause, Ausfall von öffentlichen Transportmitteln aufgrund eines technischen Defekts, einem Unfall oder einer Panne des Privatfahrzeuges die Veranstaltung nicht besuchen kannst. Der Ticketschutz deckt Konzertkarten, Eintrittsgelder für Laufveranstaltungen oder andere Veranstaltungstickets ab, wenn du das Ticket zu mindestens 80% mit deiner Metallkarte bezahlt hast.
Auch hier ganz einfach: Melde es, indem du dieses Online-Formular ausfüllst. Und nicht vergessen, diese Dokumente anzuhängen: Die Buchungsbestätigung/Rechnung des Tickets, ein Arztzeugnis (oder ein anderes offizielles Attest) und einen Transaktionsbeleg deines gekauften Tickets (also ein «Screenshot» aus deiner neon-App).
Mit Gesamtausgaben von 500 CHF mit deiner Metallkarte schaltest du das Shopping-Paket frei - inklusive einer Warenrückgabe- und Einkaufsversicherung als auch einem Online-Kaufschutz.
Mit der Warenrückgabeversicherung bekommst du den vollen Preis zurück, wenn du dir beispielsweise ein Paar Sneakers gekauft hast, sie aber doch nicht willst und der Verkäufer sie nicht zurücknehmen will. Die Sneakers müssen selbstverständlich völlig intakt und ungetragen sein. Der Rückgabeschutz gilt für intakte Waren, die mindestens 60 CHF oder mehr wert sind und zu mindestens 60% mit deiner Metallkarte bezahlst wurden - die maximale Versicherungssumme beträgt 1'000 CHF pro Jahr.
Bitte beache: neon hat bei Versicherungsfällen keine Entscheidungsgewalt. Diese liegt ausschliesslich bei den Versicherungspartnern. Wende dich bei Versicherungsfällen daher bitte jeweils direkt an den entsprechenden Partner.
Abgedeckt sind sogenannte «bewegliche Waren», wozu Gegenstände wie beispielsweise Kopfhörer, Rasierer, Kleider oder Haushaltsgeräte gehören. Handys, Eintrittskarten oder gebrauchte Gegenstände sind nicht durch die Versicherung abgedeckt.
Du musst folgende Dokumente einreichen: dieses ausgefüllte Schadenformular, den Transaktionsbeleg der gekauften Ware (also ein «Screenshot» aus deiner neon-App) und eine schriftliche Bestätigung des Händlers, aus der ersichtlich ist, dass deine gekaufte Ware nicht zurückgenommen wird und der Grund dafür. Das alles kannst du entweder per E-Mail an info.ch_at_allianz.com oder schriftlich an folgende Adresse schicken: Allianz Assistance, Richtiplatz 1, Postfach, 8304 Wallisellen.
Nachdem die Allianz Assistance die Unterlagen geprüft hat und du Anspruch auf die Warenrückgabe hast, werden sie dich auffordern, deine gekaufte Ware innerhalb von 30 Tagen eingeschrieben an sie zu schicken. Bitte behalte den Beleg des Einschreibens auf, damit du einen Beweis hast, falls das Paket nicht bei Allianz Assistance ankommen sollte.
Die Einkaufsversicherung deckt dich, wenn du dir beispielsweise Sneakers kaufst, die innerhalb von 90 Tagen ab dem Kaufdatum zerstört, beschädigt, gestohlen oder geraubt werden. Der Einkaufsschutz deckt Waren, die mindestens 50 CHF oder mehr wert sind und zu mindestens 60% mit deiner Metallkarte bezahlt wurden - die maximale Versicherungssumme beträgt 2'000 CHF pro Jahr.
Bitte beache: neon hat bei Versicherungsfällen keine Entscheidungsgewalt. Diese liegt ausschliesslich bei den Versicherungspartnern. Wende dich bei Versicherungsfällen daher bitte jeweils direkt an den entsprechenden Partner.
Mit der Einkaufsversicherung sind unter anderem elektronische Geräte, Smartphones und Haushaltsgeräte abgedeckt.
Nichts einfacher als das: Fülle
Im Falle von Diebstahl oder Raub: Melde es der zuständigen Polizeistelle innerhalb von 48 Stunden, nachdem du es bemerkt hast und schicke dann den Polizeirapport zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten mit.
Der Online-Kaufschutz schützt dich, wenn du ein Paar Sneakers online kaufst, diese aber gar nicht, falsch oder beschädigt geliefert werden. Der Online-Kaufschutz deckt Waren ab, die zu mindestens 60% mit deiner Metallkarte bezahlt wurden - die maximale Versicherungssumme beträgt 10'000 CHF pro Jahr.
Sobald du merkst, dass deine Sneakers beschädigt sind (oder nicht ankommen), rufe die Allianz innerhalb von 72 Stunden unter folgender Telefonnummer an: +41 44 283 38 83. Fülle danach
Neben dir sind Personen durch den Online-Kaufschutz abgesichert, die im gleichen Haushalt wie du wohnen. Wenn du minderjährige Kinder hast, sind auch sie abgedeckt – selbst, wenn sie nicht im gleichen Haushalt wohnen wie du.
Mit Gesamtausgaben von 5’000 CHF mit deiner Metallkarte schaltest du das Cyber-Paket frei - inklusive einem Online-Rechts- und -Kontoschutz.
Eine Online-Rechtsschutz Versicherung schützt dich, wenn du Opfer von Urheberrechts- oder Persönlichkeitsverletzungen oder Opfer von gewalttätigen Computer- und Internetdelikten wirst. Du bist mit bis zu 20'000 CHF pro Jahr versichert.
Wichtig: melde dich bei einem Vorfall sofort unter dieser Telefonnummer (+41 44 283 38 83), um die Unterstützung und Zustimmung zu möglichen Rechtsschutz-Massnahmen einzuholen. Bitte beauftrage keine Rechtsvertreter:innen und ergreife keine Rechtsmittel, bevor du die Zustimmung des Versicherers hast.
Bei Meinungsverschiedenheiten zu den ergreifenden Massnahmen (beispielsweise, wenn der Versicherer die Intervention für aussichtslos hält), hast du Anspruch darauf, dass ein unabhängiger Schiedsrichter die Sache nochmals beurteilt. Das kannst du nach Erhalt eines begründeten Schreibens des Versicherers verlangen.
Neben dir sind Personen durch den Online-Rechtsschutz abgesichert, die im gleichen Haushalt wie du wohnen. Wenn du minderjährige Kinder hast, sind auch sie abgedeckt – selbst, wenn sie nicht im gleichen Haushalt wohnen wie du.
Mit dem Online-Kontoschutz bist du gegen finanzielle Verluste aus dem Missbrauch deiner Konten und Karten sowie mobiler Zahlungssysteme abgesichert - bis zu 20'000 CHF pro Jahr.
Wenn du den Verdacht hast, dass jemand Zugriff auf dein neon-Konto oder deine neon-Karte hat - melde das sofort bei uns und der Polizei und sperre deine Karte in der App unter «Profil», «Deine Karte» und «Karte sperren». Danach verlangst du bei uns eine schriftliche Erklärung zur Entschädigung des Vermögensschadens. Im Schadenfall sendest du diese schriftliche Erklärung, den Polizeirapport, sowie die Kontoauszüge der missbräuchlichen Belastungen (also «Screenshots» aus deiner neon-App).
Bemerkung: Der Online-Kontoschutz gilt nicht nur für neon, sondern auch für andere Konten und Karten. Du gehst im Schadenfall genau gleich vor - ausser natürlich, dass du das andere Finanzinstitut informierst anstatt uns. :)
Neben dir sind Personen durch den Online-Kontoschutz abgesichert, die im gleichen Haushalt wie du wohnen. Wenn du minderjährige Kinder hast, sind auch sie abgedeckt – selbst, wenn sie nicht im gleichen Haushalt wohnen wie du.
Sobald du 15‘000 CHF mit deiner Metallkarte ausgegeben hast, schaltest du das Reisepaket frei – was dich für Arzt- und Spitalkosten weltweit abdeckt (inklusive Kosten für Such-, Rettungs- und Transportdienste) sowie eine Reiserücktritts-, Flugverspätungs- und Reisegepäckversicherung beinhaltet.
Alle im Reisepaket enthaltenen Versicherungen gelten nicht nur für dich, sondern auch für Personen, die im gleichen Haushalt wie du wohnen. Wenn du minderjährige Kinder hast, sind auch sie abgedeckt – selbst, wenn sie nicht im gleichen Haushalt wohnen wie du.
Die Krankenversicherung deckt 90 Tage lang ab, wenn du während einer gebuchten Reiseleistung krank wirst oder einen Unfall erleidest - wie zum Beispiel einen Armbruch beim Radfahren in Ruanda - und wenn du dein 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hast (sorry dafür). ERV übernimmt bis zu 200'000 CHF pro Jahr für die Krankenversicherung weltweit (die Schweiz ist nicht eingeschlossen) und wenn du 80% der Reisekosten mit deiner Metallkarte bezahlt hast.
Wichtig: Die Versicherung gilt zusätzlich zu deinen Schweizer Sozialversicherungen (KVG, UVG) und unter Berücksichtigung aller anderen Zusatzversicherungen, die du hast. Mit anderen Worten: Erkundige dich zuerst bei deiner Kranken- und Unfallversicherung - wenn du nicht versichert bist, kommt die Auslandskrankenversicherung ins Spiel.
Wenn du einen Unfall hast oder krank wirst, such’ erst einmal einen Arzt/ eine Ärztin auf und schau, dass du wieder gesund wirst. Sobald’s dir wieder - hoffentlich bald! - besser geht, reichst du bei ERV unter schaden_at_erv.ch folgende Dokumente ein: ein ausgefülltes Schadenformular (
Im Falle einer schweren Verletzung, z. B. wenn du dir beim Radfahren in Ruanda den Arm brichst, werden die Kosten für den Transport in das nächstgelegene Krankenhaus, das für die Behandlung geeignet ist, übernommen. Ausserdem bist du im Falle einer schweren Krankheit oder im Todesfall versichert. Wenn das passieren sollte, bist du auch im Falle einer Such- und Rettungsaktion versichert, wenn du als vermisst giltst oder geborgen werden musst. Mehr Infos hier.
Die Versicherung übernimmt bis zu 100'000 CHF pro Jahr für Transportkosten und 100'000 CHF für Such- und Rettungskosten. Beides gilt weltweit, wenn deine Reisen zu mindestens 80% mit deiner Metallkarte bezahlt wurden. Wichtig: Die Versicherung gilt zusätzlich zu deinen Schweizer Sozialversicherungen (KVG, UVG) und unter Berücksichtigung aller anderen Zusatzversicherungen, die du hast. Mit anderen Worten: Erkundige dich zuerst bei deiner Kranken- und Unfallversicherung - wenn du nicht versichert bist, kommt die Auslandskrankenversicherung ins Spiel.
Melde dich umgehend bei der Alarmzentrale unter +41 848 801 803 (Notrufnummer) oder unter +800 8001 8003 (
Die Annullierungskostenversicherung bietet dir Schutz, wenn du deinen gebuchten Flug oder deine Zugfahrt aufgrund von Krankheit, Verletzung, Schwangerschaftskomplikationen, Tod, Streik, Unruhen, schweren Schäden zu Hause, Ausfall öffentlicher Verkehrsmittel oder Diebstahl von Reisedokumenten wie Reisepass/Ausweis nicht antreten kannst. Die Versicherung deckt die tatsächlichen Stornierungskosten und im Falle eines verspäteten Reiseantritts auch die daraus resultierenden Mehrkosten ab. Du bist jährlich bis zu 15'000 CHF weltweit versichert, wenn du 80% der Reisekosten mit deiner Metallkarte bezahlt hast.
Bitte beache: neon hat bei Versicherungsfällen keine Entscheidungsgewalt. Diese liegt ausschliesslich bei den Versicherungspartnern. Wende dich bei Versicherungsfällen daher bitte jeweils direkt an den entsprechenden Partner.
Je nachdem, wie du gebucht hast, informiere erst das Reisebüro oder das Transportunternehmen direkt, wenn du merkst, dass du deine Reise nicht antreten kannst. Im Schadenfall musst du folgende Dokumente einreichen via schaden_at_erv.ch: Die Buchungsbestätigung deiner Reise, Rechnungen für Annullierungs- bzw. Nachreisekosten, ein detailliertes Arztzeugnis oder ein anderes offizielles Attest und einen Transaktionsbeleg deiner gebuchten Reise (also ein «Screenshot» aus deiner neon-App).
Wenn du deinen Anschlussflug wegen einer Verspätung von mindestens drei Stunden durch das alleinige Verschulden der ersten Fluggesellschaft verpasst, deckt die Versicherung die zusätzlichen Kosten für die Fortsetzung der Reise (nachdem Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft geltend gemacht wurden), wie Hotelkosten, Umbuchungskosten und Telefongebühren. Du bist weltweit - ausser in der Schweiz - bis zu 1'000 CHF pro Jahr versichert, wenn du 80 % der Reisekosten mit deiner Metallkarte bezahlt hast.
Melde, dass du deinen Anschlussflug verpasst hast, sofort unter schaden_at_erv.ch. Folgende Dokumente musst du an die gleiche E-Mail-Adresse einreichen: dieses ausgefüllte
Dein Gepäck ist gegen Diebstahl, Raub, Beschädigung und Verlust während der Reise versichert. Sollte dein Gepäck mit grosser Verspätung am Zielort ankommen, übernehmen wir die Kosten für die notwendigsten Anschaffungen (ein neues Gravelbike ist hier leider nicht miteingeschlossen, wenn es für deine Veloferien verspätet ankommt). Du bist weltweit bis zu 2'000 CHF pro Jahr versichert - mit Ausnahme der Schweiz - und wenn du mindestens 80% mit deiner Metallkarte bezahlt hast. Mehr Infos hier.
Bitte beache: neon hat bei Versicherungsfällen keine Entscheidungsgewalt. Diese liegt ausschliesslich bei den Versicherungspartnern. Wende dich bei Versicherungsfällen daher bitte jeweils direkt an den entsprechenden Partner.
Wenn dein Gepäck gestohlen wurde, melde das innerhalb von 48 Stunden bei der nächsten Polizeistelle und beantrage eine amtliche Untersuchung (in Form eines Polizeirapports oder einer Flugscheinverlustmeldung). Wenn dein Gepäck während des Transports durch das Hotel, eine:n Reiseleiter:in oder das Transportunternehmen beschädigt wird oder verloren geht, lasse dir den Schaden schriftlich bestätigen und beantrage auch dort eine Entschädigung.
Melde danach den Schaden umgehend an schaden_at_erv.ch und schicke