Gemeinschaftskonto für Paare und 2er-WGs

08.04.2024

Ihr lebt als Paar oder 2er-WG zusammen und braucht ein gemeinsames Konto? Wir erklären mit Beispielen, welche Kontoarten es gibt und verraten, worauf ihr bei der Wahl des Gemeinschaftskontos achten solltet.

Welches Konto für den gemeinsamen Haushalt?

Beispiel 1: Andrea und Luis – Vollmacht

Andrea und Luis teilen sich eine Wohnung, deshalb eröffnet Andrea ein Konto und erteilt Luis eine Vollmacht. Dadurch kann Luis auf das Geld zugreifen und Zahlungen aktualisieren, aber er ist kein offizieller Kontoinhaber. Als Andrea auf Geschäftsreise geht, merkt Luis, dass die Mietzahlung aktualisiert werden muss und kümmert sich darum. Später, nach einem hitzigen Streit, widerruft Andrea seinen Zugang und schliesst ihn somit aus dem Account aus. Ohne Eigentumsrechte hat Luis kein Mitspracherecht.

Lektion gelernt: eine Vollmacht ist praktisch, aber zeitlich befristet, da sie jederzeit widerrufen werden kann.

Beispiel 2: Andrea und Max – Gemeinschaftskonto

Heute wohnt Andrea mit Max zusammen und schlägt ein Gemeinschaftskonto vor, auf das beide vollen Zugriff haben. Sie vergleichen die Möglichkeiten, stossen aber auf versteckte Gebühren und komplizierte Anmeldungen – bis sie neon duo finden. Mit der neon-duo-Erweiterung sind beide vollberechtigte Kontoinhaber:innen. Sie erhalten klare Einsicht in Gebühren und der Anmeldeprozess ist komplett digital. Im Gegensatz zum Workaround via Vollmacht sind bei einem Gemeinschaftskonto beide Kontoinhaber:innen gleichberechtigt, d. h. keiner kann die andere Person ausschliessen. Keine Unsicherheit und keine Abhängigkeit mehr von Berechtigungen einer Person, sondern ein gemeinsames, transparentes Banking-Erlebnis.

Und als neon-metal-Nutzer hat Max die Vorteile seines Privatkontos auch für die gemeinsame Kontokarte. Beispielsweise kann er eine seiner fünf kostenlosen neon-metal-Bancomatenabhebungen pro Monat nutzen, um Geld von dem Gemeinschaftskonto abzuheben.

Beispiel 3: Silvia und Anna – Gemeinschaftskonto im Ausland

Silvia und Anna testen in den Flitterwochen ihr neon-duo-Gemeinschaftskonto und bezahlen damit Flug, Hotel und Verpflegung. Jeder Kauf ist nahtlos, beide haben vollen Zugriff. Wenn Silvia ihre Karte verliert, bietet der Support von neon schnell und störungsfrei Ersatz. Im Gegensatz zu separaten Konten oder Vollmachten vereinfacht ein Gemeinschaftskonto die geteilten Ausgaben und bietet die gleiche finanzielle Sicherheit, sodass du entspannt verreisen kannst. Für Silvia und Anna bedeutet das eine Sorge weniger, sie können ihre Flitterwochen einfach geniessen.

Und das Beste: Silvia und Anna sind neon-plus-Nutzerinnen und zahlen bei Zahlungen mit ihren neon-duo-Karten im Ausland keine Wechselkursgebühren – und alle anderen Vorteile ihrer Privatkonten gelten auch für die Nutzung des Gemeinschaftskontos.

(Kostenlose) Gemeinschaftskonten: der Vergleich

Ist kostenlos wirklich kostenlos?

Tipp 1: Achtet auf versteckten Kosten

Überlegt vor der Wahl des gemeinsamen Kontos, wie ihr es nutzen wollt und schaut bei den Gebühren ganz genau hin. Manchmal gibt es keine monatliche Gebühren, dafür kosten die Karten etwas. Oder die Karte ist nur in den ersten Monaten kostenlos und später wird eine Gebühr erhoben. Also immer das Kleingedruckte lesen. 

Tipp 2: Gebühren für Abhebungen oder Überweisungen im Ausland

Achtet auch auf die Gebühren für Abhebungen oder Zahlungen im Ausland – diese können teilweise sehr hoch sein und denn ihr das Gemeinschaftskonto auf Reisen nutzt oder auf nicht-schweizerischen Webseiten einkauft, kann das ganz schön ins Geld gehen.
In der Regel werden Schweizer Gemeinschaftskonten in CHF geführt. Wenn ihr damit in anderen Währungen zahlt, entstehen also Kosten. Wenn ihr zum Beispiel eine Euro-Überweisung (SEPA) macht, zahlt ihr für den Wechsel von CHF zu EUR. Viele Banken bieten SEPA scheinbar kostenlos an – aber auch hier können sich Gebühren für den Währungswechsel verstecken. Für Überweisungen ins Ausland (nicht SEPA) fallen ebenfalls Gebühren an. 

Bei neon duo richten sich die Gebühren für Abhebungen oder Überweisungen ins Ausland nach deinen persönlichen Kontobedingungen. Als neon-free-Nutzer:in bezahlst du bei der Nutzung deiner neon-free- oder neon-duo-Karte im Ausland 0,35 % Wechselkursgebühren und bei Abhebungen im Ausland von deinem Privat- oder Gemeinschaftskonto 1,5 % Gebühren.

Als Nutzer:in von neon plus, neon global oder neon metal gelten deine persönlichen Kontobedingungen auch für die neon-duo-Erweiterung: Du bezahlst keine Wechselkursgebühren bei Benutzung deiner Privat- oder Gemeinschaftskontokarte im Ausland und zwischen 0 % und 1,0 % Gebühren bei Abhebungen im Ausland und profitierst von insgesamt 2 bis 5 gratis Bancomatenabhebungen pro Monat in der Schweiz mit deiner Privatkonto- oder deiner Gemeinschaftskontokarte.

neon duo: Das bekommt ihr für 6 Franken

  • Volle Kostentransparenz für beide Kontoinhaber:innen

  • 1 Login für Privat- und Gemeinschaftskonto

  • Alles in einer App

  • Komplett digitale Kontoeröffnung – ohne Filialbesuch und Papierkram

  • Einlagensicherung bis 100’000 CHF pro Gemeinschaftskonto 

  • Dieselben Eigenschaften wie bei deinem persönlichen neon-Konto (neon free, neon plus, neon global oder neon metal)

  • Bei Fragen für dich da: der neon-Kundenservice

Wir bei neon möchten den Schweizer Markt mit super Produkten zu geringen Preisen nachhaltig verändern. Dafür müssen wir einerseits unsere Kosten decken und andererseits mit neuen Produkten eine positive Produktmarge erwirtschaften. Dies erreichen wir mit der sehr kompetitiven Gebühr von 3 CHF pro Monat und Nutzer:in. 

Die Entwicklung, der Betrieb und die Überwachung des Gemeinschaftskontos ist für unsere Partnerbank und uns mit höheren Aufwänden verbunden als beim Privatkonto. Es gibt beispielsweise bei der Kontoeröffnung zusätzliche Überprüfungen, beim Zahlungsverkehr mehr Abklärungen und im Bereich Kundendienst eine höhere Komplexität.

Gemeinschaftskonto mit neon direkt in der App eröffnen

Du willst mehr über das Gemeinschaftskonto neon duo wissen? Du kannst den Kontoeröffnungsprozess direkt in der App starten und dein:e Partner:in einladen.

Auf was wartest du?

Hol dir die Kontrolle über deine Finanzen mit deiner neuen Lieblings-App. Papierlos und in weniger als 10 Minuten.

Auf was wartest du?

Hol dir die Kontrolle über deine Finanzen mit deiner neuen Lieblings-App. Papierlos und in weniger als 10 Minuten.

Auf was wartest du?

Hol dir die Kontrolle über deine Finanzen mit deiner neuen Lieblings-App. Papierlos und in weniger als 10 Minuten.